Die Grabdenkmäler in der Kirche Sankt Martin


BERNARD VON ORLEY
† 1497
176 x 116 cm
„…elig ∙ rit[er] richter ∙ … v.. edeln der land ∙ gestorben … im ior 1497 ∙am4∙tagß …apn…mil…von…“

CLAUDIUS VON ORLEY
† 1521
160 x 95 cm
„…HTER DES ∙ LANDT … E …BVRGK ∙ DER GESTORBE … EST ∙ IM ∙ IAER ∙ 1521 DEM GOT ∙ GENADE “

CLEMENS VON ORLEY
† 1539
245 x 84 cm
„IM IAR ∙ 1 ∙ 5 ∙ 3 9 DEN ∙ ERS- TEN DAG SEPTEMBER IST VER- STORBEN DER EDELLEN KLE- MANS VON ORLE[Y] HER ZO LINSTER VND MEISENBORCH DEM GOT GENAD AMEN“

FRANCISCA VON BOLAND
† 1539
223 x 88 cm
„Anno d[omi]ni ∙ 1539 ∙ uff den 23 ∙ Ta[g] des monatz decembris ist gestorbe[n] die edl fraw Franc[isca] von Boland ∙ Fraw zu Linster un[d] Mayseburg v[u]n disser Welt abgescheiden deren Gott genedig syg ∙ A[men] “

ELISABETH VON ELTER
† 1540
230 x 96 cm
„IMIAIR∙15∙40∙DES∙11∙TAGS ∙ SEPTEMBRIS ∙ IST ∙ GESTORBEN ∙ DIE ∙ EDLE ∙ FRAVWE ∙ ELISABET ∙ VON ELTER ELICHE ∙ DOCHTER ∙ DES ∙ GESTRENG ∙ HERN ∙ IO- HANS∙HER∙ZV∙ELTER∙VND∙ VOGELSANCK ∙ RITTER ∙ RICH- TER∙DER∙EDELEN∙IM∙LAN- DE ∙ LVTZENBVRG ∙ GEMAHEL ∙ IVNCKER ∙ DIETERICHS ∙ VON ∙ MEITZENHVSEN ∙ HER ∙ ZV ∙ LINSTER ∙ WALDECK∙VND ∙ AR- RAS∙ [ETC] ∙DER∙ GOT ∙ GNADE “

ANNA VON MALBERG
† 1568
208 x 84 cm
„IM ∙ IAR ∙ FVUNFZEHNHVUNDERT ∙ SECHZICH ∙ VNDT ∙ AECHT ∙ DEI XXV ∙ SEPTEMBRIS ∙ IST∙ GES[T]ORB[E]N ∙DIE∙EDLE∙ANNA∙GEPORNE∙ VON ∙ MALBERG ∙ FRAUWE ∙ ZV ∙ LINSTER … WESSEN ∙ DER ∙ GOT ∙ GNAD“
HEINRICH VON METZENHAUSEN
†1574
242 x 303 cm
„ANNO 1574 MORE TREV[IRENSI] DEN 10. DES MONATS FEBRVARII IST ZV GRAVENMACHERN IN GOTT VER- STORBE[N] VND DEN 11. ALHIE BEGRABEN DER EDEL VND ERNVEST HEINRICH VON MEITZENHAUSE[N] HER ZV LIENSTER MEIISENBVRG VND WALDECK WELCHER SELEN DER ALMECHTIG MIT BARMHERTZIGKEIT EWIG- LICH PFLEIGEN WÖLLE “
EVA WALDBOTT VON BASSENHEIM
† 1564
242 x 303 cm
„IM IAR 1564 MORE TREV[IRENSI] DEN 23. FEBRVARII IST ZV TRIER IN DES ERWIRDIGEN VND EDLEN HERN CVNEN VON MEITZENHAUSE[N], CHORBISOFFS ZV CARDEN BEHAVSVNG IN GOT VERSTORBEN VND ADHIE BEGRA- BE DIE EDLE EHREN VND TVGENTREICHE EVA WALDT- BOTTI[N] VO[N] BASSENHEIM FRAW ZV LIENSTER MEII- SE[N]BVRG VND WALDECK∙ EHEGEMAHEL DES EDLE[N] VND ERNVESTE[N] HENRICHS ∙V ∙ MEITZE[N]HAVSE[N] DERO SELEN GOTT GNADT “
JOHANNET VON ELTER
† 1576
242 x 303 cm
„IM IAR DEN DES MONATS IST IN GOTT VERSTORBE DIE EDEL EHREN VND TVGENDREICH JOHANNET GE- BORNE VON ELTER NACH GELASSENE WIDWE VON MEITZENHAUSEN FRAW ZV LINSTER MEISENBVRG VND WALDECK WELCHE DIS GEGEN WIRDIG EPITAPHIVM BEII IREM LEBEN HAT MACHEN LASSEN ANNO 1576. DERO SELEN DER HER GNEDIG VND BARMHERTZIG SEIN WOLE “
Zum Sterbedatum der beiden erstgenannten ist zu bemerken, dass sie nach Luxemburger Berechnung 1575 beziehungsweise 1565 gestorben sind. Im Herzogtum Luxemburg fing das neue Jahr nämlich damals mit dem 25. Dezember (Weihnachten) an, im Kurfürstentum Trier (more trevirensi) erst mit dem 25. März (Mariä Verkündigung).
Ganz links kniet Heinrich von Metzenhausen in voller Rüstung auf einem Betstuhl, der zwei Inschriften trägt: “Vigilate quia nescitis diem nequ[e] horam, Matt XXV “ – “Wachet, da ihr weder den Tag noch die Stunde kennt. “ Und “Respice finem “ – “Denk an das Ende”.
Der Helm des Ritters liegt am Boden, sein Schwert ist beschädigt, der untere Teil fehlt. Hinter Heinrich kniet seine erste Gemahlin, den Blick in die gleiche Richtung gedreht wie ihr Gemahl. In ihrem linken Arm liegt ein Gebetbuch. Zu ihren Füssen kauert ein Hündchen, Symbol der Treue. Johannet von Elter, zur Zeit der Aufstellung des Steines noch am Leben, schaut etwas mehr auf den Betrachter.
Die beiden Damen tragen weite Kleider mit eng anliegenden, spitzenbesetzten Ärmeln und hochstehenden Halskrausen. Deutlich zu erkennen sind an ihren linken Händen ihre Eheringe. An ihren Handgelenken sind aus Perlen gefertigte Armreifen zu sehen.
Ganz unten am Sockel des Denkmals sind nochmals die Familiennamen der Verstorbenen festgehalten. Die mit Rollwerk verzierten Inschrifttafeln sind über einem Eierstabfries angebracht.
Die aus dem Hunsrück stammenden von Metzenhausen gelangten im XV. Jahrhundert durch Heirat in den Besitz der Herrschaft Linster.
Ganz oben in der Mitte fallen vier mit schwarzer Farbe aufgetragene Buchstaben auf: HRHB. Sie bedeuten Hans Rupprecht Hoffmann Bildhauer. Er war der bedeutendste Künstler der ausgehenden Renaissance in Trier und lebte von etwa 1545 bis 1616. Ob die Signatur von Anfang an vorhanden war oder ob sie später angebracht wurde, lässt sich nicht feststellen, da es keine Restaurierungsberichte gibt.
Zu jeder Person gehören vier Wappen, die alle durch Inschriften identifiziert sind. Links von Heinrich erkennen wir von Metzenhausen, von Orley, Waldbott von Bassenheim und von Erkentheil (d’Argenteau), beidseitig von Eva figurieren von Drachenfels, Waldbott von Bassenheim, von Greiffenklau und von Eltz. Waldbott liegt noch einmal als Damenschild zu Füssen der Verstorbenen, wohl weil oben die Anordnung nicht ganz klar ist. Rechts von Johannet figurieren von Elter, von der Leyen, von Warsberg und von Heringen.
Die Wappen von Metzenhausen-Waldbott von Bassenheim finden sich auch an zwei Kaminen in Schloss Bourglinster.
Das Denkmal mit den drei zusammen dargestellten Verstorbenen ist in Luxemburg einmalig. Die nahezu vollplastischen Figuren mit den stark individualisierten Gesichtern zeugen von einem hervorragenden künstlerischen Talent. Hans Rupprecht Hoffmann hat auch im Trierer Dom das Grabmonument für den Erzbischof Johann von Metzenhausen geschaffen (+ 1540).

BERNARD VON ORLEY
† 1591
242 x 87 cm
„IM ∙ IAR ∙ 1591 ∙ DEN ∙ 8 ∙ OCTO- BRIS ∙ IST ∙ IN ∙ GOTT ∙ VERSTOR- BEN ∙ DER ∙ EDLER ∙ VND ∙ ERENT- FESTER ∙ BERNAD ∙ VAN ∙ ORLEY ∙ HER ∙ ZV ∙LEINSTER ∙ AEISS ∙ VFF ∙ DER ∙ SOVREN ∙ VND ∙HELZEIN- GEIN ∙ WELCHER ∙ DER ∙ LEITZTER ∙ SEINES ∙ STAMENTZ ∙ IST ∙ DER ∙ SELEN ∙ GOTT ∙ GENEDIG ∙ SEY “

BERNHARD IACOB VON METZENHAUSEN
† 1536
110 x 49 cm
„ANNO 1636 DEN 26 IVNY IST DER WOLEDELGEBOREN BERN- HARD IACOB VO[N] METZEN- HAVSEN DES HOEN DVMSTIFT ZV TRIER DOMICILARIS GESTORBEN VND ALHIE BEGRABEN DESSEN SEEL GOTT GNADT AMEN “

JULIANA VON BOULICH
† 1597
243 x 88 cm
„DEN 5 TAGH DECEMB IARS 1597 IST IN GOTT SELIGLICH ENTSCHLAFFEM DIE EDLE VND EHRNTHVGENTREICHE FRAVWEE IVLIANA VON BOVLLICH WITVE VON ORLEY DA SIE LEBTT FRAVWE ZV LINSTER ESCH VND HELTZNGE[N] DER SELN GOTT GNADE “

BERNARD VON METZENHAUSEN-
REGINA ELISABETH VON HAGEN
† 1632
243 x 88 cm
„PRAENOB ∙ AC∙ STRENVVS D[OMI]N[V[]S ∙ BERNARD[VS] ∙ A METZENHAVSEN ∙ D[OMI]N[V]S ∙ IN ∙ LINSTER ∙ MEYSEMB ∙ ET ∙ WAL- DECK R[EVERENDISSI]MOR[VM] ∙ ET IL[LVSTRISSI]MOR[VM] ∙ ARCIE- PISCOPOR[VM] ∙ TREVIRENS[IVM] ∙ LOTHARY ∙ ET ∙ PHILIPPI ∙ CHRIST- OPHOR …A CO[N]SILYS ∙ HANC ∙ ARA[M] ∙ VIVVS ∙ CV[M] REGINA ∙ ELISABETIA AB HAG IN ∙ CO- NIVGE ∙ E…UGI ∙ CVRAVIT ∙ OBYT 30 IYNIO 1632 CVI[VS] A[N]I[M]A REQUISCAT IN ∙ PACE ∙ AMEN “

CARL EMMERICH VON METZENHAUSEN
† 1750
86 x 115 cm
„ANNO 1750 DEN 9TEN FEB: IST GESTORBEN BEY HOFF ZU COBLENTZ DER HOCHWOHL – GEBOHRNER REICHSREYHERR CARL EM[M]ERICH VON MET- ZENHAUSEN OHNVERHEURAT- HET HERR ZU LINSTER SEINER CHURFFURSTLICHEN GNADEN ZU TRIER WÜRCKLICHER CÄM- MERER UND OBRIST-FORSTMEIS- TER DER LETZTE DIESES NAH- MENS UND STAMMENS SEINES ALTERS 36 IAHR -R- IN PACE “

MARIAEVA VON ZITZWITZ
† 1781
157 x 135 cm
„ANNO 1781 DEN 6TEN FEBRUARII IST GESTORBEN DIE HOCHVOHL GEBOHRNE REICHS FREY FRAUU MARIA EVA VON ZITZWITZ GEBOHRNE REICHS FREYN VON METZENHAUSEN DIE LESTE DIESES NAMENS FRAUU DER HEERCHAFT LINSTER UND ANDE- REN ORTHEN IHRES ALTERS 74 JAHR GOTT GEBE IHR DIE EVIGE RUHE AMEN “
