
mit Weihe der erweiterten Orgel
Pfarrer Otto Johann Borrigs (1714-1783 ) fasste den mutigen Entschluss, das bisherige gotische Gotteshaus durch einen stattlichen Neubau zu ersetzen. Die Kirche, vermutlich inspiriert an St. Paulin in Trier, wurde zwischen 1772 und 1774 errichtet als ein Musterbeispiel spätbarocker Sakralarchitektur im Luxemburger Raum. Namhafte Werkstätten, bekannter und unbekannter Künstler, haben ein Bauwerk hinterlassen, das in seiner Vielfalt und Schönheit überzeugt.
In den letzten 250 Jahren wurde die Junglinster Kirche zum Dreh- und Angelpunkt einer großen Gemeinde. Sie schenkt Geborgenheit und Kraft in Gottesdiensten, tröstet und beglückt die Gemeinde in traurigen und festlichen Momenten und begeistert in Konzerten und Besichtigungen. Unzählige Menschen fanden und finden in diesem Raum ein Stück Heimat, ein Ort der Inspiration, der Stille und des Gebets, kurzum, einen Vorgeschmack der himmlischen Herrlichkeit.
Die Vereinigung „D’Frënn vun der Lënster Kierch“ will den denkwürdigen 250. Geburtstag der Junglinster Kirche durch
vielfältige Konzerte, Ausstellungen, Publikationen, Vorträge und Gottesdienste hervorstreichen. Doch soll das „Geburtstagskind“ auch ein bleibendes Geschenk bekommen : die Orgel wird durch ein zusätzliches Werk erweitert. Mit ihrem Renaissance-Gehäuse und ihren Pfeifen aus drei Jahrhunderten ist sie ein besonderes Juwel und steht fast täglich im Dienst für Gott und die Menschen in Liturgie und Konzerten. Daneben ist sie Begleitinstrument des Kirchenchores und Übungs-
instrument der Musikschule.
Durch die geplante Erweiterung wird sie ihrer Aufgabe noch viel-
fältiger gerecht werden und als einmaliges Klangmonument auch künftige Generationen faszinieren.
„D’Frënn vun der Lënster Kierch“ können dieses außergewöhnliche Jubiläum und die Orgelerweiterung nur mit Ihrer Unterstützung bewältigen. Bitte helfen Sie unser Vorhaben tatkräftig und finanziell zu unterstützen. Nur mit Ihrer Hilfe wird die Junglinster Kirche auch in Zukunft ein lebendiger und besonderer Ort der Begegnung bleiben.
Die Klangfarbenvielfalt wird erweitert werden durch das Hinzufügen eines Solo-Werkes, inspiriert vom englischen Orgelbau. Diese Pfeifen werden in einem neuen Gehäuse (unsichtbar) hinter dem Hochaltar, über dem vorhandenen Sakristeischrank, ihren Platz finden. Neben einer Tuba 8’ nach englischer und einer Clarinette 8’ nach französischer Bauart, sollen hier u.a. auch eine Philomena 8’ (Flöte mit doppeltem Labium) und Röhrenglocken ihren Platz finden.
Klanglich wird das Frequenzspektrum sowohl in den Tiefen wie auch in der hohen Tonlage erweitert. Ein neuer Untersatz 32’ im Pedal wird für das nötige Klangfundament sorgen. Somit deckt das Instrument das ganze Spektrum der für das menschliche Ohr hörbaren Töne ab ( 20 Hz – 20 kHz).
Zur Steuerung dieser neu hinzugefügten Elemente wird der Spieltisch ( von 2010 ) um ein drittes Manual sowie eine zusätzliche Registerstaffelei stilistisch passend erweitert werden. Die elektronische Steuerung sowie der Setzer werden dabei auf den neuesten Stand gebracht.
Sie können den Betrag Ihrer Wahl auf das Konto
« Les amis de l‘église de Junglinster » mit dem Vermerk « Don Lënster Kierch » überweisen.
CCRALULL LU43 0099 7800 0027 3540
Sollten Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen wollen, müssen Sie den Betrag Ihrer Wahl ( mindestens 50€ ) auf das Konto des « Fonds culturel national » überweisen mit dem Vermerk « 2023/124 Amis de l’église Junglinster ». Sie erhalten anschließend eine Spendenquittung vom Fonds culturel national, welche Sie Ihrer Steuererklärung beilegen und der FOCUNA überweist Ihre Spende weiter an « Les Amis de lʼÉglise de Junglinster ».
BCEELULL LU24 0019 4655 0203 7000
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Seit ihrer Gründung liegt unserer Vereinigung die Förderung der Kirchenmusik und der Orgelmusik am Herzen. Sie organisiert jedes Jahr Orgelkonzerte, kulturelle Konferenzen, Besichtigungen in situ und Konzerte mit Chor, Orchester und Solisten, insbesondere mit dem Knabenchor „Pueri Cantores“ und dem Kammerchor des Konservatoriums von Luxemburg unter der Leitung von Pierre Nimax jr.
Als Beispiele seien die folgenden vergangenen Highlight-Veranstaltungen genannt :
10.2019 : Regensburger Domspatzen
03.2021 : Johannespassion von Johann Sebastian Bach
03.2022 : Requiem de Wolfgang Amadeus Mozart
01.2023 : Pueri Cantores et Choeur de chambre du Conservatoire de la Ville de Luxembourg avec orchestre et solistes
03.2023 : Göttinger Knabenchor & Pueri Cantores Luxembourg
04.2023 : Ariel Consort of London & Laurent Felten, orgue
05.2023 : Lux Vocalis avec l’orchestre Luxembourg Chamber Players
2024 : Festivitäten 250 Joer Lënster Kierch
Francis ERASMY, président
Gaby WELTER-ALTMANN, vice-présidente
Luc NILLES, secrétaire
Paul WECKERING, trésorier
François MARMANN, trésorier-adjoint
Laurent FELTEN, curateur d’orgue
Monique MARMANN-LUDOVICY, membre
Annick STAUDT, membre
Marc WILMES, responsable communication,
design, marketing et publications